
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juli 2019
04. Juli 2019 | 2. #bodenseeinnovativ Fachtag Innovationsmanagement
Mutausbruch – Auf dem Weg zur radikalen Innovation “Removing the faults in a stage-coach may produce a perfect stage-coach, but it’s unlikely to produce the first motor car.” – Edward de Bono Wenn man alle Fehler aus einer Kutsche beseitigt, erhält man möglicherweise eine perfekte Kutsche, aber wahrscheinlich nicht das erste Automobil. Mit diesem Zitat möchten wir Sie auf unseren 2. Innovationsmanagement Fachtag der Initiative #bodenseeinnovativ einstimmen. An diesem Tag beschäftigen wir uns gemeinsam mit der radikalen Innovation (dem Finden…
17. Juli 2019 | Fachvorträge und Workshop: Augmented und Virtual Reality
Die Initiative #bodenseeinnovativ, ein Projekt des IWT Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer, und die IHK Bodensee-Oberschwaben laden Sie zum kostenlosen Fachtag mit Workshop ein. Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind aktuell nicht nur Hypes sondern entwickeln sich zu den größten Technologien der Zukunft. Vor allem im industriellen Umfeld generiert die Interaktion zwischen menschlicher Wahrnehmung und computer-gesteuertem Knowhow neue Themenfelder. Durch den Einsatz von VR und AR entstehen neue Wege in der Produktion, der Wartung und Reparatur oder…
September 2019
19. September 2019 │LiF 2019 – Leichtbau in Friedrichshafen
Leichtbaulösungen für die Technologien von morgen Leichtbau bietet einen gesellschaftlichen wie ökologischen und ökonomisch anerkannten Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen und zur Erreichung von Klimazielen. Bereits zum dritten Mal lädt die Initiative #bodenseeinnovativ gemeinsam mit der DHBW Ravensburg die Leichtbau-Community am Bodensee unter dem Motto „Leichtbau-Lösungen für die Technologien von morgen“ ein, um über Innovationen und Inventionen zu sprechen und Geschäftskontakte in diesem Zukunftsfeld zu intensivieren. Unsere Highlights für Sie Neben unseren spannenden Vorträgen erwartet Sie eine erlesene Fach-…
25. September 2019 | Grundlagen der Innovation für kleine und mittlere Unternehmen
#bodenseeinnovativ Fachvortrag Zunehmender Wettbewerbsdruck, immer kürzer werdende Produktlebenszyklen und veränderte Marktbedürfnisse zwingen kleine und mittlere Unternehmen, immer effektiver zu innovieren. Um im Wettbewerb bestehen zu können sind Neuerungen von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen von zentraler Bedeutung. Kleine und mittlere Unternehmen sehen sich hier vor der Herausforderung ihre begrenzten Ressourcen gezielt einzusetzen und auf ihr Unternehmen abgestimmt eine Systematik zu implementieren, die Innovationen fördert. Dabei ist es wichtig die Kundenbrille aufzusetzen und sich ständig zu fragen, welche Bedürfnisse noch nicht befriedigt…
Oktober 2019
10. Oktober 2019 | Schöne neue Mobilität?
Hände weg vom Lenkrad? Welche Vorteile, aber auch Folgen hat es, wenn Autos sich selbst steuern und autonom fahren? Welche Werte bestimmen dann das Verhältnis von Mensch und Maschine? Welchen Gemeinnutzen und welche Lösungsansätze gibt es für die Mobilität der Zukunft? Um diese und weitere spannende Fragen rund um die Mobilität der Zukunft geht es in den Vorträgen mit anschließender Podiumsdiskussion des IWT – Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mobilität, Handel und Logistik…
16. Oktober 2019 | 1. Fachtag Robotik
Robotik – Möglichkeiten und Anwendungen Die Lernfabrik Fallenbrunnen begrüßt Sie im Rahmen des “1. Fachtag Robotik”, der sich mit den Einsatzmöglichkeiten verschiedener Roboter befasst. Zielgruppe sind Industrieunternehmen, welche sich für Robotik interessieren, diese aber noch nicht in ihrem Unternehmen einsetzen können. Die Robotik spielt beim Übergang zur Industrie 4.0 eine entscheidende Rolle und viele Unternehmen möchten in die Welt der Robotik einsteigen – das ist aber leichter gesagt als getan. Die erste Frage, die man sich dabei stellen sollte: Welche…
November 2019
6. November 2019 | Strategisches Zukunftsmanagement in KMU
Vom Megatrend zum Geschäftserfolg – Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft Wie können wir Chancen der Zukunft für unser Unternehmen rechtzeitig erkennen, uns strategisch ausrichten und danach handeln? Wie können wir uns gegen Überraschungen der Zukunft rüsten? „Ich denke niemals an die Zukunft. Sie kommt früh genug,“ soll Albert Einstein gesagt haben. Einstein war herausragender Physiker von Weltrang und Nobelpreisträger, aber kein Geschäftsführer. Denn mit einer solchen Denkweise hätte er sein Unternehmen nicht erfolgreich in die Zukunft bringen…
12. November 2019 | Maybach-Seminar
CO2-Ziele und stabile Energieversorgung – geht das? Prof. Dr. Freitag nimmt uns mit auf eine Reise um die Frage „CO2 – Ziele und stabile Energieversorgung – geht das?“ zu diskutieren. Wie viel Energie benötigt Deutschland? Woher nehmen wir diese? Er beginnt mit einer Bestandsaufnahme des Energiebedarfs sowie der Energiequellen und bewertet diese in Bezug auf Stabilität. Anschließend erläutert er die Vor- und Nachteile folgender Energiequellen bzw. -lösungen: Pumpspeicherwerke, Akkumulatoren, Power to Gas. Im dritten Part spricht Herr Professor Freitag über…
September 2020
Digitale Informationsveranstaltung zur “Anpassungsweiterbildung für Maschinenbauer*innen”
Welche Themen behandelt die Anpassungsweiterbildung? Für wen ist sie relevant und warum? Warum ausgerechnet für den Maschinenbau? Wie gestaltet sich der Ablauf der Weiterbildung? Wer sind die Dozent*innen und Trainer*innen? Erhalten Teilnehmer*innen eine Zertifizierung? Welche Kosten kommen für mich als Arbeitnehmer/Arbeitgeber zu? Welche zusätzlichen Aufwände bedeutet das für mich als Arbeitnehmer/Arbeitgeber? Was bedeutet “Förderung über das Qualifizierungschancengesetz“? Lohnt es sich für mich als Arbeitgeber überhaupt einen Antrag zu stellen? All diese Fragen treiben Sie um? …
Digitale Informationsveranstaltung zur “Anpassungsweiterbildung für Maschinenbauer*innen”
Welche Themen behandelt die Anpassungsweiterbildung? Für wen ist sie relevant und warum? Warum ausgerechnet für den Maschinenbau? Wie gestaltet sich der Ablauf der Weiterbildung? Wer sind die Dozent*innen und Trainer*innen? Erhalten Teilnehmer*innen eine Zertifizierung? Welche Kosten kommen für mich als Arbeitnehmer/Arbeitgeber zu? Welche zusätzlichen Aufwände bedeutet das für mich als Arbeitnehmer/Arbeitgeber? Was bedeutet “Förderung über das Qualifizierungschancengesetz“? Lohnt es sich für mich als Arbeitgeber überhaupt einen Antrag zu stellen? All diese Fragen treiben Sie um? …
April 2021
Maybach-Seminar “Connected Car KI-Anwendungen für NextGen Automobil-Telematiklösungen”
Connected Cars (vernetzte Automobile) sind dauerhaft mit dem Internet verbunden. Mit Telematik-Funktionen ausgestattet, können sie über das Mobilfunknetz mit dem zugehörigen Ökosystem, wie Ampeln oder Parkleitsystemen kommunizieren. Dadurch fungiert das Automobil als Sender und Empfänger von Daten; das ermöglicht neuartige Connected-Car Dienstleistungen in und außerhalb des Fahrzeugs. Referent Alois Widmann zeigt uns Trends, Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen, Geschäftsmodelle und Dienstleistungen rund um Connected Cars. Alois Widmann, Präsident und CEO der GlobalmatiX AG Alois Widmann ist seit 30 Jahren in…
September 2021
ROS (Robot Operating System) Training Fallenbrunnen
Learn the fundamentals behind the open source robotics framework – ROS Software developed with ROS tools is becoming more and more commonplace for applications such as robot manipulators, service robots, drones, autonomous cars, etc. In this 5-day training, participants with none to basic knowledge of ROS will learn the skills and competences to configure and use ROS-based software solutions. Additionally, the course introduces ROS 2 and how to utilize ROS knowledge to migrate to ROS 2. Target Group: Beginner ROS…
Oktober 2021
Maybach-Seminar “Optimierung von F&E-Prozessen durch Effizienzsteigerung”
In dem Vortrag wird zunächst beschrieben, wie Effizienz in Forschungs- und Entwicklungs-Prozessen definiert werden kann. Darüber hinaus werden Möglichkeiten vorgestellt, durch welche Stellhebel Effizienz in der F&E beeinflusst und gesteigert werden kann. Hierfür ist es erforderlich, Aufwand und Performance von F&E-Bereichen zu messen, um Effizienzveränderungen entsprechend nachweisen zu können. Abschließend wird aus der Praxis berichtet was bei der erfolgreichen Durchführung von Effizienz-Programmen in der F&E zu beachten ist. Christian Sturm, Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik, Organisations- und Projektmanagementberater und Mitarbeiter der Daimler…
3. Fachtag Robotik – Mensch-Roboter-Interaktion
Das IWT veranstaltet am 21. Oktober 2021 den 3. Fachtag Robotik mit dem Schwerpunkt “Mensch-Roboter-Interaktion”: Was sind die Chancen und Herausforderungen? Hierzu wird es spannende Vorträge geben, zum Beispiel zu unserem Robotik-Innovationsnetzwerk VOLKER. Außerdem wird die Sicherheitsthematik in Mensch-Roboter-Kollaborationsanlagen beleuchtet und es wird beispielsweise gezeigt, wie Mitarbeiter in möglichen CoBot Szenarien, auch unter Berücksichtigung von Mixed Reality Setups, eingearbeitet werden können. Darüber hinaus haben Sie vor Ort die Möglichkeit unsere Lernfabrik anzuschauen und sich in gemütlicher Runde nach den Vorträgen…
November 2021
Maybach-Seminar “Datenanalyse, KI und Six Sigma – ein gutes Team für die Produktion 4.0”
Die Digitalisierung schafft mit den unzähligen Daten und Vernetzungen eine ganz neue Basis für datengetriebene Optimierungen, aber auch neuartige Lösungen in der Produktion. Um die Zusammenhänge in den komplexen Daten zu erkennen, reichen jedoch statistische Standardanalysen “von Hand” häufig nicht mehr aus. Automatisierte Data Analytics oder KI kann hingegen Anomalien sehr viel schneller erkennen. Gleichwohl sind die KI und Data Analytics noch kein Garant für Verbesserungen. Vielmehr benötigt es ein cross-funktionales Team, das Data Analytics und KI-Ansätze erfolgreich mit strukturiertem…
März 2022
Maybach-Seminar “Nachhaltige Digitalisierung – Risiken und Chancen” – ONLINE
Aufgrund der aktuellen Coronalage haben wir uns dazu entschieden dieses Maybach-Seminar ONLINE durchzuführen. Wir bitten um Verständnis. Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Sie umfasst mittlerweile alle Lebensbereiche, wie unsere Arbeitswelt, die Bildung und unsere privaten Bereiche. Vernetzung, Plattformökonomie, IoT, Kryptowährungen sind nur einige Trends, die sich dabei auf uns auswirken. Doch wie kann eine nachhaltige Digitalisierung erfolgen? Neben den ökonomischen Aspekten, wie der Finanzierbarkeit sind auch ökologische Aspekte, wie der Energie- und Ressourcenverbrauch und soziale Aspekte, wie die Sicherung…
Basiszertifikat im Projektmanagement der PM-ZERT
Das Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer an der DHBW Ravensburg (IWT Wirtschaft und Technik GmbH) bietet die Durchführung eines Vorbereitungskurses mit anschließender Prüfung durch die PM-ZERT an, nach deren erfolgreichem Bestehen das Basiszertifikat im Projektmanagement der PM-ZERT (Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) erteilt wird. Mit diesem Zertifikat gelingt der Nachweis, dass erworbenes PM-Wissen dem aktuellen internationalen Standard entspricht. Das Seminar aus 34 Unterrichtseinheiten führt Sie in die wichtigsten Grundlagen des klassischen und agilen Projektmanagements ein.…
April 2022
Maybach Seminar “Gashahn zu – was nun? Die Herausforderungen jenseits von Politik und Wirtschaft”
Der Krieg in der Ukraine hat es allen ins Bewusstsein gerückt: Die Abhängigkeit von russischem Gas ist für Deutschland bzw. Europa erdrückend. Zurzeit werden Auswege gesucht, die Energieversorgung auf andere Weise abzusichern. Aus der Sicht des Ingenieurs werden verschiedene technische Möglichkeiten (Flüssiggas, Wasserstoff, grüne Energie) hinsichtlich ihrer Sinnhaftigkeit vorgestellt und miteinander verglichen. Jede Krise birgt Chancen. Der Energiehunger der Wirtschaft ist immens, aber die Krise könnte die Schritte weg von klimaschädlichen fossilen Energieträgern beschleunigen. Prof. Dr.-Ing. Martin Freitag Er absolvierte…
Mai 2022
Maybach Seminar „Mensch-Maschine-Interaktion und die Bedeutung für die Zukunft“
Aktuelle Themen wie z.B. „Industrie 4.0“, „Robotik“, „Autonome Mobilität“, „Künstliche Intelligenz“, „Digitalisierung“ haben Auswirkungen auf die Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) – auf das interaktive Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Durch die technologische Weiterentwicklung der Maschinen und dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz verändert sich die Rolle der Menschen in dem Kontext und damit auch die Möglichkeiten der Interaktionen. An Trends und Beispielen werden die Veränderungen verdeutlicht und Anforderungen an die Entwicklung, Gestaltung sowie Umsetzung von zukünftigen MMI Konzepten formuliert. Dabei werden neu auftauchende…
Juni 2022
Wirtschaftslounge Ravensburg “Digitale Transformation erfolgreich umsetzen”
Mit dem i4X® Framework in vier Schritten zum digitalen Champion! Die Notwendigkeit, Dringlichkeit und vor allem auch die Alternativlosigkeit der digitalen Transformation ist den meisten Unternehmen hinreichend bekannt. Mit der Customer Company Excellence Matrix existiert ein Ansatz, welcher den Einfluss digitaler Technologien holistisch erfasst und mittels der Dimensionen Kundennutzen (Customer) und Effizienz der Leistungserzeugung (Company) abbildet. Mit dem heute vorgestellten i4X®-Framework erweitern wir diesen Ansatz und zeigen wie Organisationen im Durchlaufen der vier Phasen insight, ignite, innovate und implement digitale…