
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Februar 2021
Maybach-Seminar trifft Wirtschaftslounge Februar 2021 – ONLINE
„Der Metablick auf die digitale Transformation: Was gibt der Digitalisierung ihre disruptiven Kräfte?“ Digitalisierung wird häufig missverstanden als eine bloße Ansammlung von computerbasierten Technologien, die effizientere Prozesse und neue Produkte oder Dienstleistungen ermöglichen. Der digitale Wandel ist allerdings viel grundlegender: Der Vortrag stellt die fundamentalen Treiber der digitalen Transformation vor, derer man sich bewusst sein muss, um das volle Potential der “Kreativen Zerstörung” verstehen und beherrschen zu können. Prof. Dr. Gregor Hopf Dr. Gregor Hopf ist Professor für die…
April 2021
Maybach-Seminar “Connected Car KI-Anwendungen für NextGen Automobil-Telematiklösungen”
Connected Cars (vernetzte Automobile) sind dauerhaft mit dem Internet verbunden. Mit Telematik-Funktionen ausgestattet, können sie über das Mobilfunknetz mit dem zugehörigen Ökosystem, wie Ampeln oder Parkleitsystemen kommunizieren. Dadurch fungiert das Automobil als Sender und Empfänger von Daten; das ermöglicht neuartige Connected-Car Dienstleistungen in und außerhalb des Fahrzeugs. Referent Alois Widmann zeigt uns Trends, Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen, Geschäftsmodelle und Dienstleistungen rund um Connected Cars. Alois Widmann, Präsident und CEO der GlobalmatiX AG Alois Widmann ist seit 30 Jahren in…
September 2021
ROS (Robot Operating System) Training Fallenbrunnen
Learn the fundamentals behind the open source robotics framework – ROS Software developed with ROS tools is becoming more and more commonplace for applications such as robot manipulators, service robots, drones, autonomous cars, etc. In this 5-day training, participants with none to basic knowledge of ROS will learn the skills and competences to configure and use ROS-based software solutions. Additionally, the course introduces ROS 2 and how to utilize ROS knowledge to migrate to ROS 2. Target Group: Beginner ROS…
Oktober 2021
Maybach-Seminar “Optimierung von F&E-Prozessen durch Effizienzsteigerung”
In dem Vortrag wird zunächst beschrieben, wie Effizienz in Forschungs- und Entwicklungs-Prozessen definiert werden kann. Darüber hinaus werden Möglichkeiten vorgestellt, durch welche Stellhebel Effizienz in der F&E beeinflusst und gesteigert werden kann. Hierfür ist es erforderlich, Aufwand und Performance von F&E-Bereichen zu messen, um Effizienzveränderungen entsprechend nachweisen zu können. Abschließend wird aus der Praxis berichtet was bei der erfolgreichen Durchführung von Effizienz-Programmen in der F&E zu beachten ist. Christian Sturm, Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik, Organisations- und Projektmanagementberater und Mitarbeiter der Daimler…
3. Fachtag Robotik – Mensch-Roboter-Interaktion
Das IWT veranstaltet am 21. Oktober 2021 den 3. Fachtag Robotik mit dem Schwerpunkt “Mensch-Roboter-Interaktion”: Was sind die Chancen und Herausforderungen? Hierzu wird es spannende Vorträge geben, zum Beispiel zu unserem Robotik-Innovationsnetzwerk VOLKER. Außerdem wird die Sicherheitsthematik in Mensch-Roboter-Kollaborationsanlagen beleuchtet und es wird beispielsweise gezeigt, wie Mitarbeiter in möglichen CoBot Szenarien, auch unter Berücksichtigung von Mixed Reality Setups, eingearbeitet werden können. Darüber hinaus haben Sie vor Ort die Möglichkeit unsere Lernfabrik anzuschauen und sich in gemütlicher Runde nach den Vorträgen…
November 2021
Maybach-Seminar “Datenanalyse, KI und Six Sigma – ein gutes Team für die Produktion 4.0”
Die Digitalisierung schafft mit den unzähligen Daten und Vernetzungen eine ganz neue Basis für datengetriebene Optimierungen, aber auch neuartige Lösungen in der Produktion. Um die Zusammenhänge in den komplexen Daten zu erkennen, reichen jedoch statistische Standardanalysen “von Hand” häufig nicht mehr aus. Automatisierte Data Analytics oder KI kann hingegen Anomalien sehr viel schneller erkennen. Gleichwohl sind die KI und Data Analytics noch kein Garant für Verbesserungen. Vielmehr benötigt es ein cross-funktionales Team, das Data Analytics und KI-Ansätze erfolgreich mit strukturiertem…
März 2022
Maybach-Seminar “Nachhaltige Digitalisierung – Risiken und Chancen” – ONLINE
Aufgrund der aktuellen Coronalage haben wir uns dazu entschieden dieses Maybach-Seminar ONLINE durchzuführen. Wir bitten um Verständnis. Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Sie umfasst mittlerweile alle Lebensbereiche, wie unsere Arbeitswelt, die Bildung und unsere privaten Bereiche. Vernetzung, Plattformökonomie, IoT, Kryptowährungen sind nur einige Trends, die sich dabei auf uns auswirken. Doch wie kann eine nachhaltige Digitalisierung erfolgen? Neben den ökonomischen Aspekten, wie der Finanzierbarkeit sind auch ökologische Aspekte, wie der Energie- und Ressourcenverbrauch und soziale Aspekte, wie die Sicherung…
Basiszertifikat im Projektmanagement der PM-ZERT
Das Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer an der DHBW Ravensburg (IWT Wirtschaft und Technik GmbH) bietet die Durchführung eines Vorbereitungskurses mit anschließender Prüfung durch die PM-ZERT an, nach deren erfolgreichem Bestehen das Basiszertifikat im Projektmanagement der PM-ZERT (Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) erteilt wird. Mit diesem Zertifikat gelingt der Nachweis, dass erworbenes PM-Wissen dem aktuellen internationalen Standard entspricht. Das Seminar aus 34 Unterrichtseinheiten führt Sie in die wichtigsten Grundlagen des klassischen und agilen Projektmanagements ein.…
April 2022
Robot Operating System (ROS) Training Fallenbrunnen
Learn the fundamentals behind the open source robotics framework – ROS Software developed with ROS tools is becoming more and more commonplace for applications such as robot manipulators, service robots, drones, autonomous cars, etc. In this 5-day training, participants with none to basic knowledge of ROS will learn the skills and competences to configure and use ROS-based software solutions. Additionally, the course introduces ROS 2 and how to utilize ROS knowledge to migrate to ROS 2. Target Group: Beginner ROS…
Maybach Seminar “Gashahn zu – was nun? Die Herausforderungen jenseits von Politik und Wirtschaft”
Der Krieg in der Ukraine hat es allen ins Bewusstsein gerückt: Die Abhängigkeit von russischem Gas ist für Deutschland bzw. Europa erdrückend. Zurzeit werden Auswege gesucht, die Energieversorgung auf andere Weise abzusichern. Aus der Sicht des Ingenieurs werden verschiedene technische Möglichkeiten (Flüssiggas, Wasserstoff, grüne Energie) hinsichtlich ihrer Sinnhaftigkeit vorgestellt und miteinander verglichen. Jede Krise birgt Chancen. Der Energiehunger der Wirtschaft ist immens, aber die Krise könnte die Schritte weg von klimaschädlichen fossilen Energieträgern beschleunigen. Prof. Dr.-Ing. Martin Freitag Er absolvierte…
Mai 2022
Maybach Seminar „Mensch-Maschine-Interaktion und die Bedeutung für die Zukunft“
Aktuelle Themen wie z.B. „Industrie 4.0“, „Robotik“, „Autonome Mobilität“, „Künstliche Intelligenz“, „Digitalisierung“ haben Auswirkungen auf die Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) – auf das interaktive Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Durch die technologische Weiterentwicklung der Maschinen und dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz verändert sich die Rolle der Menschen in dem Kontext und damit auch die Möglichkeiten der Interaktionen. An Trends und Beispielen werden die Veränderungen verdeutlicht und Anforderungen an die Entwicklung, Gestaltung sowie Umsetzung von zukünftigen MMI Konzepten formuliert. Dabei werden neu auftauchende…
Juni 2022
Wirtschaftslounge Ravensburg “Digitale Transformation erfolgreich umsetzen”
Mit dem i4X® Framework in vier Schritten zum digitalen Champion! Die Notwendigkeit, Dringlichkeit und vor allem auch die Alternativlosigkeit der digitalen Transformation ist den meisten Unternehmen hinreichend bekannt. Mit der Customer Company Excellence Matrix existiert ein Ansatz, welcher den Einfluss digitaler Technologien holistisch erfasst und mittels der Dimensionen Kundennutzen (Customer) und Effizienz der Leistungserzeugung (Company) abbildet. Mit dem heute vorgestellten i4X®-Framework erweitern wir diesen Ansatz und zeigen wie Organisationen im Durchlaufen der vier Phasen insight, ignite, innovate und implement digitale…
Juli 2022
Maybach Seminar “Lake of Startups – Erfolgreich gründen am Bodensee”
Berlin und München gelten als die Startup-Hochburgen in Deutschland. Wie kommt man also auf die Idee, ausgerechnet in Friedrichshafen ein Tech-Startup zu gründen? Mark und Suwi berichten von ihren Erfahrungen und erzählen, welchen Herausforderungen sie sich bei der Gründung ihrer Unternehmen stellen mussten, aber auch welche Chancen sie für Startups im Bodenseekreis sehen. Referenten: Mark Kugel Als zweifacher Startup-Gründer mit Master in Innovation & Entrepreneurship an der TU München und dem CDTM hat er die Startup-Welt selbst miterlebt. Diesen Geist hat er in die Konzernwelt, die 100 Jahre…
August 2022
SAP-Zertifizierungskurs TS410 – Online
Das Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer an der DHBW Ravensburg (IWT Wirtschaft und Technik GmbH) bietet die Durchführung eines Vorbereitungskurses für das anerkannte Zertifikat “SAP Certified Business Associate with SAP S/4HANA” an, das u.a. eine erste Grundlage für eine Tätigkeit im Consulting-Umfeld bietet bzw. erfahrungsgemäß den Bewerbungsprozess in größeren Betrieben erleichtert. Gegenstand des Kurses ist der Aufbau des SAP S/4HANA-Systems und dessen Funktionalität. Der Kurs befähigt Sie: die grundlegenden Geschäftsprozesse wie Source to Pay, Design to Operate und Lead…
Robot Operating System (ROS) Training Fallenbrunnen
Learn the fundamentals behind the open source robotics framework – ROS Software developed with ROS tools is becoming more and more commonplace for applications such as robot manipulators, service robots, drones, autonomous cars, etc. In this 5-day training, participants with none to basic knowledge of ROS will learn the skills and competences to configure and use ROS-based software solutions. Additionally, the course introduces ROS 2 and how to utilize ROS knowledge to migrate to ROS 2. Target Group: Beginner ROS…
September 2022
ALFRIED – First Insights
Wir laden Sie herzlich zu ALFRIED – First Insights ein. Wir stellen erste Projektergebnisse aus ALFRIED vor, wie die Smart City Leitstelle, die intelligente Verkehrsinfrastruktur und die digitale Plattform. Zudem erwarten Sie spannende Vorträge rund um die Mobilität der Zukunft. Innerstädtischer Warentransport und Werkverkehr stellen besonders Städte und Regionen mit einer hohen Anzahl an Industrieunternehmen vor Herausforderungen. Der zunehmende Verkehr durch Lastkraftwagen und die im Vergleich langsam angepasste Infrastruktur sind oft Gründe für Verkehrshindernisse wie Staus und Unfälle. Digitalisierung, Automatisierung und…
Oktober 2022
4. Fachtag Robotik – Die mobile Robotik in der Industrie
Das IWT veranstaltet am 27. Oktober 2022 im RITZ (Regionales Innovations- und Technologiezentrum in Friedrichshafen) den 4. Fachtag Robotik mit dem Schwerpunkt “Die mobile Robotik in der Industrie”. Hierzu wird es spannende Vorträge geben. Darüber hinaus haben Sie vor Ort die Möglichkeit unsere Lernfabrik zu besichtigen und Einblicke in unsere aktuellen Projekte zu bekommen. Das klingt spannend und hat Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie gerne zu unserem 4. Fachtag Robotik und tauchen Sie in die Welt der Robotik ein.…
Januar 2023
AdA – Ausbildung der Ausbilder, Kurs 1/2023
Der Kurs wird als Online-Seminar durchgeführt Vorbereitungskurs für die AEVO-Prüfung der IHK Inhalte: Dieser AdA-Vorbereitungskurs des IWT richtet sich an DHBW-Studierende (+ Alumni) und hat das Ziel, den Teilnehmer*innen in 32 Unterrichtseinheiten die Kerninhalte der vier Handlungsfelder zu vermitteln, welche in der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) definiert sind. Die vier Handlungsfelder lauten: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen sowie Ausbildung abschließen. An dieser Stelle wird betont, dass es sich um ein Kompaktseminar…
Februar 2023
Maybach Seminar “James-Webb-Space-Telescope – Das Weltraumteleskop und die Mechanik”
Gerade beim Entwickeln von Weltraumteleskopen betreten Ingenieure wieder und wieder Neuland. Hierbei sind viele relevante Aspekte zu beachten, wobei gerade der mechanischen Struktur eine besondere Rolle zukommt. Denn diese hält das Teleskop in einer unwirklichen Umgebung und hohen Lasten aufgrund des Startes nicht nur zusammen, sondern ermöglicht erst einen entsprechenden Betrieb. Dieser Vortrag fokussiert sich – nach einer entsprechenden Hinführung auf Weltraumteleskope und das JWST im spezifischen – auf die Entwicklung und den mechanischen Test solcher Strukturen. Inhalt des Vortrages:…
März 2023
Maybach Seminar „Autonome Modellfahrzeuge in der Lehre“
Vorgestellt wird ein Projekt, das die DHBW Friedrichshafen und die ZF Friedrichshafen seit 2017 gemeinsam durchführen: das ZF-DHBW Innovation Lab. Dabei entwickeln Studierende verschiedener Studiengänge eine Kleinflotte autonomer Modell-Trucks. Seit 2007 waren bzw. sind ca. 130 Studierende daran beteiligt. Die Studierenden entwickeln dabei autonome Teilfunktionen bzw. Assistenzsysteme, die in heutigen Fahrzeugen bereits verfügbar oder in Entwicklung sind. Im Rahmen des Vortrags wird anhand von konkreten Beispielen erläutert, welche autonomen Fähigkeiten heute auf dem Markt verfügbare Fahrzeuge haben und wie diese…