
Maybach-Seminar „Quantenphysik – Schlüssel zur nächsten industriellen Revolution“
Quantenphysikalische Technologien wie Quantencomputing und Quantensensorik revolutionieren zunehmend Branchen wie IT, Medizin, Logistik und Energie.
Doch warum ist gerade jetzt der Zeitpunkt, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen?
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Deutschland durch die Förderung und Anwendung quantenphysikalischer Innovationen seine Wettbewerbsfähigkeit stärken kann.
Ein Einblick in die wirtschaftliche Bedeutung und die bahnbrechenden Potenziale dieser faszinierenden Disziplin erwartet Sie.
Referent:
Prof. Dr.-Ing. Alexander Grüning ist Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit Schwerpunkt Informationstechnologie.
Seine Schwerpunkte sind Künstliche Intelligenz, Datenbanken und virtuelle Fabrikplanung.
Sein Studium zum Diplom-Ingenieur Maschinenbau absolvierte er an der Universität Kassel und promovierte dort am Institut für Werkstoffwissenschaften im Rahmen des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs Transregio 30.
Seit 2011 wirkte er in verschiedenen Positionen in der ZF Friedrichshafen AG. Zuletzt im Bereich „NDT and Datamanagement“.
Prof. Grüning engagiert sich zunehmend im Zukunftsfeld Quantentechnologien und bietet ab 2025 Lehrveranstaltungen und Labore zum Thema Quantencomputing und Quantensensoren an.
Das Maybach-Seminar ist eine öffentliche Veranstaltungsreihe an der DHBW Ravensburg Campus Friedrichshafen in Zusammenarbeit mit dem IWT Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer, bei der in einem oder mehreren Vorträgen aktuelle Themen aus den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften präsentiert und diskutiert werden.
Zur Zielgruppe des Seminars gehört die allgemeine Öffentlichkeit, dazu zählen Mitarbeiter der regionalen Industrie, Angehörige der DHBW und anderer Hochschulen, Privatpersonen sowie auch Studierende in höheren Semestern.
Das IWT behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen triftigen Gründen ein Seminar abzusagen. Es behält sich weiter vor, auch kurzfristig einen Dozenten zu ersetzen.