Unsere Anpassungsweiterbildung für Maschinenbauer*innen befindet sich derzeit in der AZAV Zulassung, somit wird es möglich sein, für die Weiterbildung über das Qualifizierungschancengesetz oder den Bildungsgutschein Fördermittel zu erhalten. Weiterbildung von Mitarbeitern fördern – Profitieren Sie jetzt von der Qualifizierungsoffensive.Je nach Betriebsgröße erhält Ihr Unternehmen finanzielle Unterstützung zu den Kosten für Ihre Weiterbildung. Hier finden Sie…
Alle Neuigkeiten
Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann besuchte im Rahmen seiner verkehrspolitischen Sommertour das Forschungsprojekt ALFRIED (Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Logistik am Testfeld Friedrichshafen) an der IWT Wirtschaft und Technik GmbH in Friedrichshafen mit seinem „Hauptquartier“ im RITZ (Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum).
Vtb Verbund für Technologie und Bildung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Johanna Bath Projektlaufzeit: 3-4 Monate Starttermin: Ende September/Anfang Oktober Beginn: Einstieg mit dem Certified Hybrid Work Expert Seminar (Kosten 1.900,- €) Pandemie und Fachkräftemangel bringen heute eine bisher nicht dagewesene Dynamik in unsere Arbeitswelt. Megatrends wie die Gig Economy, New Leadership, mobiles und hybrides…
Im Bereich der Forschung sind wir fast täglich mit Prototypenbau von 3D-Teilen in sehr geringer Stückzahl für z.B. Robotergreifer, Halterungen oder Fahrzeugkomponenten, konfrontiert. Als Lösungsfindung hat sich vor einigen Jahren der 3D-Drucker als Mittel der Wahl etabliert. Jedoch waren die ersten 3D-Drucker sehr langsam und die Druckzeiten dauerten mehrere Stunden oder sogar mehrere Tage. Daher…
Schematische Darstellung des Projektes ARAV ARAV (Automatisierte Raumaufnahme, Ausstattung und Visualisierung) ist ein durch ZIM gefördertes Forschungsprojekt, das vom IWT und der Knoblauch Entwicklungen GmbH über insgesamt zwei Jahre bearbeitet wird. Mit ARAV leisten die Partner einen wertvollen Beitrag zum stetig wachsenden Bereich der 3D-Raumdatenerfassung und der anschließenden virtuellen Abbildung mit Interaktionsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird die…
Die regionale Innovationskraft unter anderem durch passgenaue Bildungsangebote zu fördern, hat sich der neu gegründete Verein Fördergemeinschaft BIT zum Ziel gesetzt. Ein weiteres Ziel ist die Gründung eines Technologieinstituts. Die Initiative dafür kam von 22 Akteuren aus Wirtschaft, Politik und von Hochschulen aus der Bodenseeregion und der Region Oberschwaben. Seit einigen Jahren beklagen die Unternehmen…
TraFoNet_ABO: Transformationsnetzwerk für die Region Allgäu – Bodensee – Oberschwaben Erfolgreicher Start: Neuer Verbund unterstützt und begleitet Unternehmen der Fahrzeugindustrie in der Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben (ABO) bei der digitalen Transformation. Elektrifizierung, Automatisierung, Vernetzung – die digitale Transformation verändert die Automobil- und Zulieferindustrie. Neue Märkte werden erschlossen, es entstehen neue Lieferketten und Dienstleistungen. Um gemeinsam mit den…
Beim IWT hat sich das Management von Innovationsnetzwerken in den letzten Jahren zu einem wichtigen Geschäftsbereich entwickelt. Die Netzwerke werden vom zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und stärken die Innovationskraft des deutschen Mittelstands. Ziel des Programms ist es, gerade kleinere Unternehmen hinsichtlich Forschung und Entwicklung, auch mit Fördermöglichkeiten,…
IWT bei der ZIM-Netzwerk Jahrestagung des BMWK Am 09. und 10. November fand beim Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin die Jahrestagung und der Erfahrungsaustausch der ZIM-Netzwerkmanager statt. Die Innovationsnetzwerkmanager Harsh Sheth (Innovationsnetzwerkmanager von VOLKER) und Matthias Karl (Innovationsnetzwerkmanager von SmartShip) nahmen diese Möglichkeit gemeinsam mit dem Bereichsleiter Dr. Kris Dalm wahr und…
In einem Erklärvideo zeigen wir Ihnen kurz und knapp was wir im Projekt ALFRIED eigentlich alles machen. Für weitere Informationen besuchen Sie uns gerne auf www.alfried.net oder schreiben Sie und eine Mail an Frau Larissa Graf, graf@iwt-bodensee.de