Aus einem unserer ZIM-Innovationsnetzwerke DiNaT ist mit Projekt OSCAR ein spannendes Kooperationsprojekt hervorgegangen, das einen wichtigen Schritt in Richtung autonomer Entsorgungslogistik markiert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Implementierung eines autonomen Ladeprozesses für Müll-Seitenlader sowie eines integrierten Fahrer-Assistenzsystems für Müllfahrzeuge.
Der Demonstrator wurde in diesem Jahr bereits erfolgreich auf der NUFAM Messe in Karlsruhe vorgestellt – mit großem Interesse seitens der Besucherinnen und Besucher. Erste potenzielle Anwender haben bereits ihr Interesse bekundet, was den hohen Praxisbezug und den Innovationscharakter des Projekts unterstreicht.
Projektüberblick
Das ZIM-Kooperationsprojekt OSCAR adressiert zentrale Herausforderungen der Entsorgungsbranche, wie den zunehmenden Fachkräftemangel, hohe Arbeitsbelastungen und lange Einarbeitungszeiten beim Einsatz von Seitenladern. Durch die schrittweise Autonomisierung sollen Effizienz und Sicherheit bei der Müllentsorgung gesteigert sowie das Fahrpersonal entlastet werden. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zum vollautonomen Fahren.
Projektpartner
Das Projekt wird im Rahmen des ZIM-Kooperationsprogramms realisiert und vereint starke Partner:
- Hahn-Schickard-Gesellschaft – Sensorik & Datenfusion
- pieye GmbH – KI & HMI-Entwicklung
- NTM Entsorgungssysteme GmbH – Fahrzeugintegration & Feldtests
- Motec GmbH – Kameratechnik & Objekterkennung
- Steinbeis Innovation gGmbH – Funktionales Sicherheitskonzept
Wer mehr über das Projekt oder das ZIM-Innovationsnetzwerke DiNaT erfahren möchte kann sich gerne direkt an Ida Dämpfle wenden: daempfle@iwt-bdensee.de.
