Das erste Netzwerktreffen in der zweiten Phase des DigitAL Netzwerkes- Digitalisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft – brachte Unternehmen und Forschungsinstitute zusammen, um aktuelle Trends und Technologien der Digitalisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft zu diskutieren. Ziel des Netzwerkes ist es einen Beitrag zur nahhaltigen, effizienten und ressourcenschonenden Lebensmittelproduktion zu leisten.
Ein zentrales Highlight war der Vortrag von Frau Adriana Förschner vom LAZBW, der sich mit dem Thema „Smart Farming am LAZBW“ beschäftigte. Sie stellte innovative Ansätze vor, die Landwirten dabei helfen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Ihre Präsentation regte zu intensiven Diskussionen und einem fruchtbaren Austausch zwischen den Teilnehmer/innen an.
Zusätzlich präsentierte Herr Klaus Nagelhofer die Eco Plus aus Österreich und ermöglichte somit auch internationalen Austausch zu Möglichkeiten der digitalen Transformation.
Das Treffen verdeutlichte die Relevanz der Digitalisierung in der Landwirtschaft und eröffnete neue Perspektiven für zukünftige Projekte und Kooperationen. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte in dieser wichtigen Entwicklung und darauf, gemeinsam innovative Lösungen zu erarbeiten.